Die neu geschaffene Europäische Akademie der Religionen wurde im Juni 2017 mit einer Konferenz unter dem Titel „Ex Nihilo“ ins Leben gerufen, ein Wortspiel aus dem Lateinischen „aus dem Nichts“, das gewöhnlich im Kontext der Schöpfung verwendet wird.

Unter der Schirmherrschaft des Europäischen Parlaments, der Europäischen Kommission, des italienischen Bildungsministeriums und anderer renommierten Institutionen nahmen im letzten Juni
in Bologna unter anderem Tausende Wissenschaftler aus ganz Europa an der Konferenz teil. Teil war auch eine Podiumsdiskussion zur Scientology Religion. Innerhalb eines wissenschaftlichen Gremiums über Scientology: Ästhetik und Ethik nahmen verschiedene namhafte Professoren teil.

Prof. Sylvio Calzolari von der Theologischen Fakultät Florenz beschrieb in einem Exposé den Platz der Scientology Ethik im gesamten philosophischen System der Scientology und betonte die Rationalität, die er darin fand. Prof. Calzolari endete sein Referat mit dem Satz: „Ich bin kein Scientologe, aber ich muss sagen – nachdem ich studiert habe, was Scientology wirklich ist – bin ich ein wahrer Unterstützer.“

Prof. Germana Carobene, Professorin an der Universität Neapel, referierte über die jüngste belgische Gerichtsentscheidung über Scientology vom 11. März 2016 und beschrieb sie als „eine der wichtigsten Entscheidungen für Gerichtliche Bestätigung der Religionsfreiheit.“ In dem referenzierten Urteil waren alle Scientology Kirchen sowie alle angeklagten Einzelpersonen frei gesprochen worden.